In dem kleinen Buch “Einfühung in die systemische Organisationsentwicklung” beschreiben die Autoren unter Punkt 5.2 (S.96 - 98) sehr gut, was ich unter Lean Change verstehe: “Offenheit für Veränderungen und Kultur des Ermöglichens”.
Weil klassischerweise in Organisationen emergente Prozesse der Veränderung unterdrückt werden, müssen dann immer wieder “Veränderungsinitiativen” durchgeführt werden - mit erhöhtem Aufwand und zusätzlichen Kosten. Lean Change
Letzten Mittwoch 28.6. ist mein Buch nun endlich erschienen und seit Freitag im Handel verfügbar (z.B. bei Amazon, Hugendubel, Thalia und Vahlen).
Jetzt bin ich auf die ersten Rezensionen gespannt und freue mich natürlich über positive. Rückmeldungen über das Buch gerne auch an mich über das Kontaktformular, ich stelle diese dann auf die Seite zum Buch.
Wer Fehler findet, diese gerne melden.
Aktuell habe ich noch zwei Baustellen:
Ich warte no
(Dieser Post ist mein Beitrag zur Blogparade zum Thema Change Management von intrinsify!me: https://intrinsify.me/change-management-new-work/)
tl;dr
Bzgl. Veränderungen müssen wir weg von einer ergebnisorientierten Sichtweise hin zu einer prozessorientierten Sichtweise, da wir das Ergebnis nicht planen können. Lean Change Management ist eine Vorgehensweise dazu.
Taylorismus ist out – auch in Bezug auf Veränderungen
Die Erkenntnis, dass die tayloristisc
Im Zusammenhang mit der Überarbeitung meines Buchmanuskriptes wg. Neupositionierung des Themas und Verlagswechsel habe ich auch mein Workshop-Konzept überarbeitet. Thema ist nun das agile Unternehmen und wie dieses erreicht werden kann. Ich halte sehr viel von Agilität und bin der festen Überzeugung, dass wir damit viele - nicht alle! - Probleme in Unternehmen heute lösen können. Leider hat in der letzten Zeit mit dem Hype um agil und Agilität der agile Ca...
Die Folien und das Handout zum Workshop "agil werden mit Lean Change Management" auf dem Change Congress 2015 der Handelsblatt Fachmedien sind hier zu finden: Folien - Handout.
Am Dienstag war ich auf der Präsentation zum Buch "Lean Enterprise" mit Co-Autor Barry O'Reilly und Laura Dietze, beide von ThoughtWorks.
Aus meiner Sicht ein wichtiges Buch, es geht darum, wie (große) Unternehmen agil und lean werden können. Es werden die ursächlichen Probleme und der Ausweg daraus aufgezeigt. Die Grundideen sind:
Veränderungen sind Experimente
Macht kleine Schritte
Nutzt eine schnelle Feedback Schleife
Diese haben wir ja au