Das Folgende zum Mindset mag für viele Leser banal bis trivial sein ... Dann ist dieser Beitrag für die Anderen ;-) ...
Ich erlebe immer wieder Verwunderung darüber, dass Menschen ein neues Verhalten -- sei dies New Work oder hier als Beispiel agiles Verhalten -- nicht (dauerhaft) zeigen. Und da habe ich mir das mal genauer angeschaut.
Grundlage für menschliches Verhalten
Menschliches Verhalten und Handeln basiert auf inneren Einstellungen, Überzeugun
Warum fährt eigentlich ein Tesla 500km und alle anderen nur 200km? Wegen Conway's Law!1!!
Zu dem Thema wollte ich schon länger mal was schreiben (Craig Larman erzählte da mal was am Rande eines Vortrages letzten Winter). Ausgelöst durch diesen Blog-Beitrag "Dank Tesla habe ich endlich verstanden, warum Apple Autos bauen will." mach' ich das endlich mal.
Meine Rede ist ja immer, dass "Jeder Chinese, der Elektrotechnik studiert hat, einen Elektromotor
(Bitte um Feedback zu diesem Kapitel)
Wie Veränderung gelingt (2/2)
Was aber, wenn sich Reiter und Elefant uneins über den Weg sind? Der Reiter kann einen Machtkampf mit dem Elefanten nicht gewinnen – er ist zu schwach und irgendwann erschöpft [Hea11 S.17]. Ergebnisse verschiedener Studien zeigen, dass Selbstkontrolle – also der Versuch der Steuerung durch den Reiter – eine sich erschöpfende Ressource ist. Was wie Faulheit aussieht, kann Erschöpfung
(Bitte um Feedback zu diesem Kapitel)
In diesem Kapitel erfahren Sie
Ein einfach zu merkendes Modell über Menschen und Veränderungen.
Was sie machen müssen, damit Veränderungen gelingen.
Wie Veränderung gelingt (1/2)
In diesem Kapitel geht es um ein Modell, das erklärt, wie Veränderung gelingen kann. Dieses Modell stammt aus dem Buch „Switch. Veränderungen wagen und dadurch gewinnen.“ von Chip und Dan Heath [Hea11].
Ein Modell zu Veränderun
Eine Frage zu Dilts 2.0 ist noch offen: Wie das “Innenleben” verändern?
Im Wesentlichen soll die Veränderung von "innen heraus" erfolgen, d.h. das "Innenleben" soll sich selbst verändern. Dazu sind zwei Dinge notwendig:
Das "Innenleben" braucht eine Methode, mit der es sich selbst-gesteuert zielgerichtet verändern kann.
Die Veränderung des "Innenlebens" braucht Führung.
Zu 1.: Das "Innenleben" veränderte sich bisher auch, allerdings weitgehend ...
Nachdem in den bisherigen Artikeln das Verhalten des Systems betrachtet wurde, soll nun das "Innenleben" folgen.
Dieses "Innenleben" ist im Prinzip nur eine andere Darstellung der Dilts-Pyramide: Es umfasst die nicht direkt beobachtbaren Teile (Dilts: Ebenen)
Fähigkeiten, Strategien
Werte, Glaubenssätze, Filter
Selbstbild / Identität
Sinn
(mehr …)
Bevor es zum "Innenleben" geht, muss noch das Problem bei Modellieren beschrieben werden.
Was meint Modellieren? Wenn jemand etwas perfekt kann und man will das auch können, dann schaut man sich ab, wie das Vorbild (Modell) das macht, was man auch können will. Ein Beispiel: Ein Fußballer kann unhaltbare Elfmeter schießen. Das will ich auch können. Also schaue ich mir genau an, wie er das macht. Wann macht er welche Bewegung? Wo brauche ich noch wie viel
Nach einem sehr interessantem Gespräch heute Vormittag (Danke Matthias!) und den Vorträgen gestern und vorgestern, wurde mir klarer, wie ich die Darstellung der Anwendung der Dilts-Pyramide verbessern kann: Dilts 2.0.
Mir geht es darum, zu verstehen, warum die Einführung von Agilität oft scheitert, d.h. - spätestens mittelfristig - zurück rollt. Eine Erklärung habe ich durch die Dilts-Pyramide gefunden, hier soll dies hergeleitet werden.
Ausgangspunk
Ich habe Feedback bekommen, dass die Anwendung der Dilts-Pyramide nicht so ganz klar ist. Gerne gehe ich darauf in diesem Beitrag ein.
Im ersten Beitrag hatte ich die Dilts-Pyramide vorgestellt, hier nochmal kurz zusammengefasst:
Kontext / Umwelt
jedes Verhalten ist in einen Raum-Zeit-Kontext eingebettet
Wo? Wann? Wer? Mit wem?
Verhalten
Beobachtbares Verhalten, konkretes Handeln, alle Aktionen und Reaktionen
Was? Was
Wie sieht es denn aus, wenn wir die Dilts-Pyramide und Unternehmenshierarchie nebeneinander stellen?
Die Dilts-Pyramide wird hier auf ein Unternehmen bezogen, d.h. alle Ebenen sind in Bezug auf das Unternehmen zu verstehen.
Kontext / Umwelt ist der Markt, in dem das Unternehmen operiert und dessen mit den Kunden. Hierfür sind Kunden und Markt zuständig.
Das Verhalten bezieht sich darauf, was das Unternehmen nach außen hin sichtbar tut. Hierfür sin
Diese Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Die Erklärung zum Datenschutz finden Sie im Impressum und in der Datenschutzerklärung.OKNeinDatenschutzerklärung