Heute wird immer wieder betont, dass wir in einer VUKA-Welt leben. Doch was bedeutet das?
VUKA (englisch VUCA) beschreibt eine Welt, die durch
Volatilität (englisch: volatility),
Unsicherheit (englisch: uncertainity),
Komplexität (englisch: complexity) und
Ambiguität/Ambivalenz (englisch Ambiguity),
gekennzeichnet ist. In dieser Welt gibt es keine festen Regeln, keine Gewissheiten und klar zu erkennenden Zusammenhänge mehr: Alles ist mö...
Der nächste Agile Tuesday wird spannend: Steve Denning (Buch "Radical Management") spricht über "The Inexorable Rise of Agile" ("den erbarmungslosen/unaufhaltsamen Aufstieg von Agile"). Text des Veranstalters:
>>Steve Denning will discuss the dynamics of the ongoing transformation from the Traditional Economy of hierarchical bureaucracy to the radically different Agile management practices of the Creative Economy. He will review the challenges tha
Termine für die nächsten Lean Change Workshops:
für Umsetzer (Lean Change selbst machen und Veränderungen umsetzen): 25. & 26. Jan sowie 7. & 8. Mrz
für Führungskräfte (Lean Change im Unternehmen initiieren und aktiv unterstützen): 27. & 28. Jan sowie 9. & 10. Mrz
Ort: München, hier buchen, Flyer zum Workshop, weitere Infos gerne auf Anfrage
...
Die Folien und das Handout zum Workshop "agil werden mit Lean Change Management" auf dem Change Congress 2015 der Handelsblatt Fachmedien sind hier zu finden: Folien - Handout.
#dieselgate ist ein Glücksfall für uns alle. Warum? Weil es zeigt, dass Führung und Management heute anders als früher funktionieren.
(Als Grundlage und Voraussetzung mal diese beiden Artikel: VW ist Nordkorea minus Arbeitslager (Zitat der Spiegel) und Angst und Arroganz. Die Aussagen etwas pauschal und plakativ zusammengefasst: VW ist war System von Angst, Schrecken und Kontrolle nach innen und Arroganz nach außen. Ich hatte über VW nichts gutes schon
Letztes Wochenende war hier in München wieder ein Wevent des intrinsify!me-Netzwerkes - spannende Diskussionen mit interessanten Menschen.
Herausheben möchte ich zwei Sessions mit Lars Vollmer. Dabei ging es zum einen, WAS wir in Zukunft arbeiten werden, wenn die Automatisierung weiter fortschreitet, z.B. auch im Bereich der Kopfarbeit.
Zum anderen um seinen Blogbeitrag "New Work – Doch nur eine Schnapsidee?". Hier beschreibt Lars, dass das WAS wir a
(Bitte um Feedback zu diesem Kapitel)
Wie die maximale Einfachheit erreicht wurde … (2/2)
Henry Ford
Henry Ford (1863 – 1947), der Gründer des Automobilherstellers Ford Motor Company, entwickelte Taylors Ideen radikal weiter und maximierte die Arbeitsteilung, indem er die Tätigkeiten pro Arbeiter auf 1 bis 2 Handgriffe reduzierte.
Mit diesen 1 bis 2 Handgriffen war die maximale Einfachheit von Arbeitstätigkeiten erreicht! 1 bis 2 Handgriffe konnte je...
(Bitte um Feedback zu diesem Kapitel)
Wie die maximale Einfachheit erreicht wurde … (1/2)
Die I. Industrielle Revolution brachte mit Eisenbahn und Dampfschiffen Verkehrsmittel hervor, die die Welt vernetzten und Warenaustausch global ermöglichten – riesige Massenmärkte entstanden, hauptsächlich in Europa und den USA.
Gleichzeitig strömten in der Hoffnung auf ein besseres Leben Millionen Menschen in die boomenden Städte und in die USA. Sie stande
Unter dem Titel "Hierarchie und Struktur überwinden" geht es im aktuellen Heft (01/2015) der Zeitschrift OrganisationsEntwicklung (ZOE) um die Organisation für das 21. Jahrhundert (habe da einen Artikel über Lean Change drin.)
Netzwerke, Communities of Practice, virtuelle Arbeitsgruppen, Co-Working Spaces: Wir erleben gegenwärtig eine nie dagewesene Veränderungsdynamik, die Organisationen zwingt, sich zu verändern. Diese Zeiten web-basierter Ökonomien u
Diese Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Die Erklärung zum Datenschutz finden Sie im Impressum und in der Datenschutzerklärung.OKNeinDatenschutzerklärung