Im Zusammenhang mit dem Schreiben meines neuen Buches „Die Wertstrom-Organisation“ sind mir ein paar Dinge bzgl. Wertschöpfung und Agilität klar geworden, die schon seit einiger Zeit schwelten … So fragte ich mich schon lange, warum wir uns so schwer tun mit Agilität. Warum diese fast nie wirklich ihre Leistungsfähigkeit entfaltet.
Als ich meine Ausbildung zum Agile Coach baute, wurde mir die notwendige Vorgehensweise zum Einführen von Agilität klarer....
Die spannende Frage ist ja, was Agilität eigentlich ist. Am häufigsten wird darunter eine Methode verstanden, manchmal auch ein Tool. Wenn dem so ist, warum scheitert dann die Einführung so oft? Tools und Methoden sind doch ziemlich leicht einzuführen und anzuwenden. Da ist mehr dahinter.
Agilität ist ein Mindset
Agilität ist keine Methode, kein Tool oder etwas anderes, das man anwendet. Agilität ist eine Haltung, eine Auffassung, ein Mindset. Im Kern ge
Das Folgende zum Mindset mag für viele Leser banal bis trivial sein ... Dann ist dieser Beitrag für die Anderen ;-) ...
Ich erlebe immer wieder Verwunderung darüber, dass Menschen ein neues Verhalten -- sei dies New Work oder hier als Beispiel agiles Verhalten -- nicht (dauerhaft) zeigen. Und da habe ich mir das mal genauer angeschaut.
Grundlage für menschliches Verhalten
Menschliches Verhalten und Handeln basiert auf inneren Einstellungen, Überzeugun
Heute wird immer wieder betont, dass wir in einer VUKA-Welt leben. Doch was bedeutet das?
VUKA (englisch VUCA) beschreibt eine Welt, die durch
Volatilität (englisch: volatility),
Unsicherheit (englisch: uncertainity),
Komplexität (englisch: complexity) und
Ambiguität/Ambivalenz (englisch Ambiguity),
gekennzeichnet ist. In dieser Welt gibt es keine festen Regeln, keine Gewissheiten und klar zu erkennenden Zusammenhänge mehr: Alles ist mö...
Die Folien und das Handout zum Workshop "agil werden mit Lean Change Management" auf dem Change Congress 2015 der Handelsblatt Fachmedien sind hier zu finden: Folien - Handout.
Warum fährt eigentlich ein Tesla 500km und alle anderen nur 200km? Wegen Conway's Law!1!!
Zu dem Thema wollte ich schon länger mal was schreiben (Craig Larman erzählte da mal was am Rande eines Vortrages letzten Winter). Ausgelöst durch diesen Blog-Beitrag "Dank Tesla habe ich endlich verstanden, warum Apple Autos bauen will." mach' ich das endlich mal.
Meine Rede ist ja immer, dass "Jeder Chinese, der Elektrotechnik studiert hat, einen Elektromotor
(Bitte um Feedback zu diesem Kapitel)
Wie Veränderung gelingt (2/2)
Was aber, wenn sich Reiter und Elefant uneins über den Weg sind? Der Reiter kann einen Machtkampf mit dem Elefanten nicht gewinnen – er ist zu schwach und irgendwann erschöpft [Hea11 S.17]. Ergebnisse verschiedener Studien zeigen, dass Selbstkontrolle – also der Versuch der Steuerung durch den Reiter – eine sich erschöpfende Ressource ist. Was wie Faulheit aussieht, kann Erschöpfung
(Bitte um Feedback zu diesem Kapitel)
In diesem Kapitel erfahren Sie
Ein einfach zu merkendes Modell über Menschen und Veränderungen.
Was sie machen müssen, damit Veränderungen gelingen.
Wie Veränderung gelingt (1/2)
In diesem Kapitel geht es um ein Modell, das erklärt, wie Veränderung gelingen kann. Dieses Modell stammt aus dem Buch „Switch. Veränderungen wagen und dadurch gewinnen.“ von Chip und Dan Heath [Hea11].
Ein Modell zu Veränderun
(Bitte um Feedback zu diesem Kapitel)
Warum heute alles anders ist (1/2)
Seit Anbeginn der Menschheit machten die Menschen sich das Leben einfacher. Sie wurden sesshaft, domestizierten Tiere, erfanden Werkzeuge, organisierten sich in Arbeitsteilung und schufen unvorstellbaren Reichtum.
Wie kam es dazu?
Im folgenden wird die Veränderung der menschlichen (Arbeits-)Tätigkeiten in drei Epochen der Menschheit dargestellt:
Die Neolithische Revoluti...
Diese Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Die Erklärung zum Datenschutz finden Sie im Impressum und in der Datenschutzerklärung.OKNeinDatenschutzerklärung