... einen Eindruck, den ich aus dem nun ablaufenden Jahr mitnehme, ist der, dass sich bei New Work gerade etwas dreht. Ich hatte auf den Blogbeitrag von Lars Vollmer hingewiesen, in dem er New Work als seinen größten Denkfehler bezeichnet. Nun schreibt Mark Poppenborg auf dem intrinsify!me-Blog ähnliches (als Hintergrund-Info: Mark und Lars sind Gründer und Geschäftsführer des intrinsify!me-Netzwerkes und stehen in einem intensiven Austausch miteinander, i...
Ein interessanter Beitrag im brandeins über Leben und Leiden in großen Organisationen aus der Sicht der Führungskräfte - Mad Business „Vielen ist bewusst, dass sie Teil eines lächerlichen Spiels sind“.
Zusammengefasst: Das Nicht-mehr-Funktionieren bisherigen Managements wird ebenso deutlich wahrgenommen wie die Unsinnigkeit des eigenen Tuns.
Das sind gute Anzeichen für einen erfolgreichen notwendigen Wandel. Klar wird aber auch: Nur neue Methoden...
Letztes Wochenende war hier in München wieder ein Wevent des intrinsify!me-Netzwerkes - spannende Diskussionen mit interessanten Menschen.
Herausheben möchte ich zwei Sessions mit Lars Vollmer. Dabei ging es zum einen, WAS wir in Zukunft arbeiten werden, wenn die Automatisierung weiter fortschreitet, z.B. auch im Bereich der Kopfarbeit.
Zum anderen um seinen Blogbeitrag "New Work – Doch nur eine Schnapsidee?". Hier beschreibt Lars, dass das WAS wir a
Bin jetzt endlich mal dazu gekommen, den Film "Mein wunderbarer Arbeitsplatz", der im Februar auf ARTE lief, mal anzuschauen. Gezeigt wird, wie u.a. die französischen Unternehmen Poult, Favi und Chronoflex, das belgische Sozialministerium, der indische Großkonzern HCL und Harley-Davidson es geschafft haben, die Arbeit in ihrer Organisation so zu gestalten, dass nicht nur die Mitarbeiter zufriedener sind, sondern auch noch mehr Gewinn entsteht. Die andere O...
Im aktuellen managerSeminare werden im Artikel “Tschüss Chef! – Führung ohne Führungskräfte” hierarchiefreie Firmen vorgestellt: partake, oose und it-agile.
"Nicht auf die Führung wird unter den Bedingungen der Selbstorganisation verzichtet, sondern auf die Führungskräfte." Bernd Oestereich, Gründer der IT-Beratung oose
Es geht also nicht um ein wildes Durcheinander, sondern um verteilte Führung (wie wir sie ja bei technischen Systemen bereits seit lange
Ich bin heute auf eine interessante Radiosendung zum Thema "Unternehmenskultur - Flexibel, familienfreundlich und erfolgreich" aufmerksam gemacht worden. (Audio mit Klick auf das große Bild.) (Danke an E.P für den Hinweis)
Interessante Referenzen:
Antje von Dewitz, Geschäftsführerin des Outdoorausrüsters Vaude
Yvonne Molek, Geschäftsführerin der PR Agentur Wilde & Partner
Die Re-Humanisierung der Arbeitswelt ist ein genereller Trend, weil notwend
Vergangenes Wochenende fand das 14. intrinsify!me Wevent in München statt.
intrinsify!me ist "Die Bewegung für selbstbestimmtes und sinngetriebenes Arbeiten": Die Welt verändert sich, wir arbeiten aber immer noch tayloristisch geprägt. Und dabei ist längst bekannt, dass extrinsische Motivationsversuche nicht funktionieren, dass der Mensch nur aus sich heraus motiviert sein kann (Quellen z.B. Drive von Dan Pink, 10min Video von RSA Animate, das...
In der Wochenzeitung DIE ZEIT Ausgabe 10/2014 vom 27.2.2014 ist im Wirtschaftsteil auf S. 30 ein interessanter Artikel über die Generation Y. Auch wenn dem Artikel der Hinweis folgt "Kerstin Bunds Beitrag ist die Essenz ihres Buches »Glück schlägt Geld« und damit den Hauch eines Vermarktungsartikels tragen könnte, so gibt er doch interessante Innenansichten aus dieser Generation.
Die Generation Y umfasst die zwischen 1980 und 1995 Geborenen und stellt d
Ein interessantes Interview mit Thomas Sattelberger (ehem. Personalvorstand bei der Deutschen Telekom) zur Zukunft der Arbeit.
Die für mich wichtigsten Stellen, die ich einfach mal unkommentiert so stehen lasse:
Sattelberger: Unterschätzen Sie die Kräfte nicht, die der Wertewandel, die technologischen Umbrüche und die Talentlücke entfalten. Sie stellen das traditionelle Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Bild auf den Kopf. In der Welt der Massenproduktion war